Rubrik:

»Freigeist«

Freigeist (20) • Der Tod aus atheistischer Sicht • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.11.2019|

Anlässlich des anstehenden katholischen Feiertags Allerheiligen wirft Helmut Fink zuerst einen kleinen Blick auf die Bedeutung des Begriffs »heilig« und anschließend einen längeren auf den nicht-religiösen Umgang mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens. Welche Konsequenzen hat die Absage ans Jenseits für das säkulare Lebensgefühl? Ist der Tod Kränkung oder Ansporn? Sollten wir ihm mit Trotz oder mit Gelassenheit entgegengesehen? Anhand von Zitaten so unterschiedlicher Denker wie Epikur und Bertrand Russell, Ludwig Feuerbach und Michael Schmidt-Salomon beleuchtet Fink verschiedene säkulare Perspektiven auf die Begrenztheit unserer Existenz. Auch die Kunst eröffnet Wege, sich mit dem Unvermeidlichen anzufreunden, wie ein Gedicht von Heinz Kahlau zeigt, das Fink vorträgt.

Freigeist (19) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic

01.10.2019|

Helmut Fink unterhält sich in dieser Folge mit seiner Kortizes-Kollegin Brynja Adam-Radmanic über ihr persönliches Verhältnis zum säkularen Humanismus. Entscheidend für sie, sich als säkulare Humanistin zu bezeichnen, sei die Verankerung des naturalistischen Weltbilds in der humanistischen Szene und das Verhältnis zu den Naturwissenschaften, die weder unter- noch überschätzt werden dürften. Dazu seien ethische Gründe getreten, wie die unter Humanisten starke Identifikation mit den Menschenrechten und ihrer Universalität, sowie die Auseinandersetzung mit negativer Religionsfreiheit und Blasphemie.

Freigeist (18) • Quantentheorie und Weltbild • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.09.2019|

Die quantenmechanische Beschreibung der Welt im Kleinsten unterscheidet sich radikal von der Beschreibung der uns bekannten Umgebung durch die klassische Physik. Worin bestehen diese Unterschiede? Und für welche Probleme und Anwendungen sind sie relevant? In Einstimmung auf das Physik-Symposium, das vom 20. bis zum 22. September in Nürnberg stattfindet und bei dem Kortizes Mitorganisator ist, gibt Helmut Fink in dieser Folge seiner Hör-Kolumne einen Einblick in die Quantentheorie und die Bedeutung der modernen Physik für unser Weltbild. So geht es etwa um die unverzichtbare Rolle des mathematischen Formalismus und um die Herausforderung, das mathematisch Beschreibbare und Vorhersagbare in Vorstellungen physikalischer Realität zu übersetzen. Dabei stellt Fink auch umstrittene Fragen des Forschungsfeldes vor, wie das sogenannte Messproblem der Quantenmechanik, und die verschiedenen Lager des Interpretationsstreits, der sich daran entzündete.

Freigeist (17) • Religions- oder Ethikunterricht? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.08.2019|

Ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen noch zeitgemäß? Welche Alternativen dazu gibt es für eine zunehmend säkulare und pluralistische Gesellschaft? Helmut Fink gibt einen Einblick in die Debatte um die Zukunft der wertebildenden Schulfächer Religion, Ethik und humanistische Lebenskunde. Wie entstanden die heutigen Regelungen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den deutschen Bundesländern? Und welche Modelle überzeugen von einem säkular-humanistischen Standpunkt aus?