Rubrik:
»Freigeist«
Freigeist (28) • Vernunft zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Hörkolumne von Helmut Fink
Der säkulare Humanismus vertraut traditionell auf Rationalität. Doch wie können wir auf die menschliche Vernunft setzen, wenn Irrationalität doch eine so große Rolle spielt und viele Standpunkte gegen neue Fakten und Argumente immun zu sein scheinen? Ist die Vernunft wirklich ein Wesenszug des Menschen oder nur ein fernes Ideal? Helmut Fink stellt hier ein Kapitel aus Steven Pinkers Buch »Aufklärung jetzt« vor, dessen philosophische Gedanken und neue Erkenntnisse zum Thema Anlass zur Hoffnung geben. Denn Vernunft ist zwar eine begrenzte Fähigkeit, aber es gibt Bedingungen, unter denen sie nachweislich gedeiht und das Aufklärungsversprechen einlösen kann.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (27) • Religiöse Bildung im Wettstreit der Ideen • Hörkolumne von Helmut Fink
In dieser Folge seiner Hör-Kolumne weist Helmut Fink auf bedenkliche Aspekte in der Strategie hin, mit der die evangelischen Kirche ihrem Bedeutungsverlust in der Gesellschaft entgegentreten will. Laut einer EKD-Schrift über den Umgang evangelischer Bildungsarbeit mit Konfessionsfreien (»Konfessionslosen«) soll auch in Bereiche bisheriger weltanschaulicher Neutralität hinein gewirkt werden. Vor allem für Schule und Anstaltsseelsorge ruft Fink die säkular-humanistische Szene zur Wachsamkeit auf. Angesichts der negativen Religionsfreiheit gelte es Konfessionsfreie vor möglicher christlicher Vereinnahmung zu schützen. Den Wunsch mit seinem Angebot sichtbar zu sein für Menschen auf der Suche nach weltanschaulicher Orientierung, findet Fink jedoch legitim. Auch die Botschaft des säkularen Humanismus’ brauche Sichtbarkeit. Sie sei dann überzeugender als das Evangelium.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (26) • Freigeistige Organisationen im Blick der Religionswissenschaft • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Wie ist das Selbstverständnis der säkularen Szene? Welche Strömungen gibt es? Wie stark unterscheiden sich etwa der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) und die Giordano Bruno Stiftung (gbs) in Menschenbild und Ausrichtung? Diese Fragen beantwortet ein Buch des Religionswissenschaftlers Stefan Schröder, das Helmut Fink hier vorstellt. Anlässlich des Erscheinens der Taschenbuchausgabe von „Freigeistige Organisationen in Deutschland" gibt Fink einen Einblick in die im Buch vorgestellten Ergebnisse von Schröders Forschung, der sich im Rahmen seiner Dissertation in den Jahren 2013-2016 mit nicht-religiösen Menschen in Deutschland und ihren Zusammenschlüssen befasste und zwei strategisch unterscheidbare Organisationstypen identifiziert: den sozialpraktischen und den weltanschaulich-agonalen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (25) • Die Pest und der Fortschritt • Hör-Kolumne von Helmut Fink
In diesen besorgniserregenden Zeiten der Ausbreitung des Corona-Virus beleuchtet Helmut Fink weltanschauliche Aspekte unseres Umgang mit Infektionskrankheiten, erinnert an historische Pandemien und die Hilflosigkeit historischer religiöser Deutungen, aber auch daran, wie entscheidend rationales Denken und wissenschaftliche Methodik dabei waren Krankheiten wie Pest, Tuberkulose oder Malaria die Macht über menschliches Leben zu nehmen. Er erklärt, warum manchmal auch falsche Theorien zu Maßnahmen führte, das die Ausbreitung von Epidemien begrenzte, dass diese Seuchen aber erst durch den Erkenntnisfortschritt der biomedizinischen Forschung beherrschbar wurden. Fink plädiert eindringlich für das Wachhalten dieser Erinnerung und die Wertschätzung von Wissenschaft und Aufklärung.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS