Rubrik:

»Augenhöhe«

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel • Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung

15.01.2025|

Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Zentrum für Universitäre Schmerzmedizin sowie das Rückenschmerzzentrum der Essener Universitätsklinik für Neurologie. Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team spricht mit Ulrike Bingel über die Macht der positiven – aber auch der negativen – Erwartung sowie über die Möglichkeiten, den Placebo-Effekt in Kombination mit wirksamen Therapien und Medikamenten in die Medizin zu integrieren.

Shownotes:
Videomitschnitt des Vortrags von Ulrike Bingel bei Kortizes
Ulrike Bingels Forschungsgruppe
• Aktuelle Studien
Rückenschmerzzentrum Universitätsklinik Essen

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Carel van Schaik • Augenhöhe (17): Die Wahrheit über Eva

15.09.2024|

Die Ungleichheit von Männern und Frauen wurde erfunden – sie ist keine natürliche Determinante. Die gute Nachricht: Was erfunden wurde, kann auch wieder verworfen werden. Das konnten die letzten 200 Jahre anschaulich zeigen. Wir sind auf einem guten Weg. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass sich die erfundene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern über einen so langen Zeitraum hartnäckig hielt, sich in unser Denken und Handeln einschrieb und uns noch immer beeinflusst? Denn die anthropologischen Daten zeigen: Die meiste Zeit über waren wir Menschen egalitär, prosozial und vor allem gegenseitig voneinander abhängig. Was ging dann schief? Wie wurde unser natürlicher Standard kulturell überformt? Brigitte Winkelmann sprach mit Carel van Schaik über unsere naturgegebene Standardeinstellung und warum wir vor 10.000 Jahren damit begannen, uns entgegen dieser zu verhalten.
In ihrem Buch »Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern« spüren der Anthropologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel gemeinsam der Evolution und dem patriarchalen Grundprinzip, der Patrix, nach. Carel van Schaik ist Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe. Er erforscht die Wurzeln der menschlichen Kultur und Intelligenz bei Menschenaffen. Er war Professor an der Duke University in den USA und Professor für biologische Anthropologie an der Universität Zürich. Er ist korrespondierendes Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft.

Shownotes:
Gemeinsame Bücher mit Kai Michel:
Das Tagebuch der Menschheit
Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Die Evolution der Gewalt – Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte

 

 

Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (16): »Wie werde ich Verschwörungsgauner?«

15.07.2024|

Nachdem es im früheren Gespräch »Augenhöhe (09)« im Mai 2023 darum ging, das Feld der Verschwörungstheorien zu sichten und zu analysieren, liegt der Fokus dieser Folge auf dem Business der Verschwörungsgauner. Welche Unternehmensstrategie, Produkte und Narrative sind essentiell, um sich auf dem bunten Markt der Verschwörungen zu behaupten? Wie zieht man das Geschäft erfolgreich auf und vermeidet es, verklagt zu werden? Brigitte Winkelmann ließ sich zu diesen Fragen von PD Dr. Andreas Edmüller beraten und inspirieren. Andreas Edmüller kennt sich aus, denn er hat ein zweibändiges Werk zum Thema verfasst, nach »Band 1: Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer?« schrieb er gemeinsam mit Judith Faessler »Band 2: Verschwörungstheorien als Waffe«.

Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Er interessierte sich vor allem für die Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie.

Shownotes:
• Andreas Edmüllers Website »Dossier Verschwörungstheorie«
• Sein Blog: Blog.projekt-philosophie.de
• Andreas Edmüller ist Mitglied bei »Sokrates«– Ein Forum kritischer Rationalisten e.V.«

Podcast-Gespräch • Ricarda Hinz • Augenhöhe (15): Begehbares Wissen – Die Evolutionswege

15.05.2024|

Wie wurden wir, was wir sind? Vor 4.100 Millionen Jahren begann das Leben auf unserer Erde – eine unvorstellbare Zeitspanne. Die Evolutionswege haben sich das Ziel gesetzt, den Prozess des Lebens und unsere evolutionäre Geschichte anschaulich erfahr- und begehbar zu machen – teils gegen den Widerstand von religiösen Gruppen. Ricarda Hinz engagiert sich beim Düsseldorfer Aufklärungsdienst für den dortigen, 2020 eröffneten, Evolutionsweg. Im Gespräch mit Brigitte Winkelmann berichtet sie von der Entwicklung und den Zielen des Projekts, aber auch von Widerständen, mit denen die Initiatoren immer wieder konfrontiert werden. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Motivationsquellen, die Ricarda Hinz‘ leidenschaftliches Engagement für den evolutionären Humanismus prägen.