Unter Glück verstehen wir ein Gefühl von subjektivem Wohlbefinden. Welche Faktoren dieses Empfinden beeinflussen und wie sich Glücklichsein auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, sind zentrale Fragen der interdisziplinären Glücksforschung. Aus Perspektive der Volkswirtschaft befasst sich Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der TH Nürnberg mit diesem breit gefächerten Thema. So berät er beispielsweise Unternehmen und die Politik darin, wie sie die Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung umsetzen können. Über die Faktoren fürs Glücklichsein – Gesundheit, gelingende soziale Beziehungen, mentale Einstellung, Selbstbestimmung und Lebenssinn – und wie jeder von uns zum Glücklichsein beitragen kann, darüber unterhält sich Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team mit Karlheinz Ruckriegel in dieser Podcast-Folge.
Shownotes:
Literatur:
- Richard Layard: Die glückliche Gesellschaft. Was wir aus der Glücksforschung lernen können
- Ich bin beziehungsstark. DiePartnerschaft festigen, fair streien, mit schwierigen Menschen umgehen.
- Hans Rosling: Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirkich ist.
- Gapminder, die Website zu „Factfulness“
- Sonia Lyubomirski: Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS