Rubrik:

Interviews

Podcast-Gespräch • Varnan Chandreswaran • Gefangen in der Opferrolle

15.11.2025|

Als Neurowissenschaftler, Psychologe und YouTuber befasst sich Varnan Chandreswaran mit kontroversen und emotional aufgeladenen Themen wie Wokeness, Mikroaggressionen, politische Korrektheit und Identitätspolitik. Stephan Angene spricht mit Varnan über dessen bemerkenswerte persönliche und wissenschaftliche Reise vom politischen Aktivismus bis zu seiner heutigen kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strömungen wie der Wokeness-Bewegung. Dabei kommen persönliche Erfahrungen ebenso zur Sprache wie empirische Forschungen und die Frage, warum bestimmte Narrative innerhalb der Wokeness-Bewegung problematisch sein können.

Buch: Varnan Chandreswaran: Gefangen in der Opferrolle – Warum Wokeness scheitert. Eulogia Verlag 2024.

Podcast-Gespräch • Christian Weymayr • Vergesst Fleisch! Wie wir klug die Welt ernähren

15.10.2025|

Vegetarische und vegane Alternativen zu Fleischprodukten werden immer beliebter. Viele Verbraucher kaufen Wurst und Schnitzel aus Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen, aus Rücksicht auf Klima, Umwelt und Tierwohl – egal, wie das künftig genannt wird und genannt werden darf.
»Jedes Steak, das nicht vom Tier kommt, ist positiv«, sagt Dr. Christian Weymayr. Er ist Wissenschafts- und Medizinjournalist sowie Buchautor, zudem sitzt er im Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz sowie im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). Dr. Johannes Eder sprach mit Christian Weymayr über innovative Unternehmen, gesunde Ernährung und kulturelle Aspekte der landwirtschaftlichen Tierhaltung.

Podcast-Gespräch • Cornelius Courts • C.S.I.rrtum – Moderne Mythen über forensische Wissenschaften treffen auf die Wirklichkeit

15.08.2025|

In Fernsehserien wie »CSI« lösen forensische Wissenschaftler jeden noch so kniffligen Mordfall. Prof. Dr. Cornelius Courts ist im wirklichen Leben Forensischer Molekularbiologe. Als Leiter des Instituts für Forensische Molekulargenetik an der Universität zu Köln untersucht er im Labor die Spuren von Verbrechen und trägt zur Aufklärung von Kriminalfällen bei. Zudem betreibt er seit 2011 den Wissenschaftsblog »blooDNAcid«. Im Podcast-Gespräch mit Andreas Helgert vom Kortizes-Team gibt Courts Einblicke in die alltägliche Arbeit, die geprägt ist von immer aussagekräftigeren Untersuchungsmethoden, aber auch von Einschränkungen durch behördliche Sparmaßnahmen. Und er erklärt, warum die Wirklichkeit viel spannender ist als die Fiktion der CSI-Serien.

Podcast-Gespräch • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell – Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist

15.07.2025|

Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt, so steht es in der Verfassung. Doch die Realität sieht anders aus: Die Kirchen haben ihre Vertreter in Rundfunkräten und anderen Gremien, sie lassen sich über die Kirchensteuer mitfinanzieren und haben in ihren Organisationen ein eigenes Arbeitsrecht, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine »unheiligen Allianz« nennt dies der Buchautor, Journalist und Publizist Helmut Ortner, der sich seit Jahren engagiert mit diesem Thema auseinandersetzt. In seinem Buch »Das klerikale Kartell« schildert Ortner historische und aktuelle Fehlentwicklungen und zeigt, welche Sonderrechte und Privilegien die organisierte Religion in Deutschland noch immer genießt. Stephan Angene sprach mit Helmut Ortner über die vielfältige Verflechtung von Staat und Kirche.