Podcast-Gespräch • Philipp Sterzer • Augenhöhe (13): Die Illusion der Vernunft

Vernunft ist eine Illusion – wir sollten von unseren Überzeugungen nicht allzu überzeugt sein! Unser Gehirn ist eine Vorhersagemaschine, die sich auf die Welt da draußen einen Reim zu machen versucht. Dies kann besser oder schlechter gelingen. Philipp Sterzer erklärt, wie und warum wir zu unseren Überzeugungen kommen. Denn selbst falsche Überzeugungen, können für uns adaptiv sein. In seinem Buch die »Die Illusion der Vernunft« erläutert er anschaulich, wie wir unsere Realität konstruierten, welche Stolpersteine dabei auftreten und dass die Differenz zwischen »verrückten« und »gewöhnlichen« Überzeugungen gar nicht so groß ist, wie wir normalerweise glauben.
Brigitte Winkelmann sprach mit ihm über sein Buch »Die Illusion der Vernunft«, »das Predictive Processing Model« und das Verhältnis von »gesund« und »krank«.
Prof. Dr. Philipp Sterzer studierte Medizin in München und Harvard. 2011 wurde er alszum Professor für Psychiatrie und Neurowissenschaften an der Charité in Berlin berufen und wechselte 2022 dann an die Universität Basel. Dort ist er Er ist Professor für Translationale Psychiatrie und Chefarzt am Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

Shownotes:

15.01.2024|

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (1) • Der Sinn des Lebens ist wie Gemüse • Franz Josef Wetz

In der ersten Folge seines neuen Podcast-Formats widmet sich der Philosoph Franz Josef Wetz der grundlegenden Frage nach dem Lebenssinn. Sie stellt sich oft durch Konfrontation mit Krankheit, Tod oder anderen Schicksalsschlägen, die das Leben aus der gewohnten Bahn werfen und eine mentale Neuausrichtung erfordern. Doch immer mehr Menschen können mit der Vorstellung eines allumfassenden Sinns, wie ihn etwa die Kirchen propagieren, nichts mehr anfangen. Im Lichte enttäuschter Sinnerwartung erscheint das Leben defizitär und sinn-los. Franz Josef Wetz empfiehlt anstelle solch überzogener Sinnerwartungen eine »Sinndiät«, eine Abkehr von der vergeblichen Suche nach großen Antworten auf die letzten Fragen. Stattdessen plädiert er für eine alltagstaugliche Alternative. Nur, was hat das alles mit Gemüse zu tun?

01.01.2024|
Nach oben