Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des Jubiläums sprach Helmut Fink mit zwei Kollegen, die sich schon vor der Gründung im säkularen Spektrum und bei der Wissenschaftskommunikation engagiert hatten, dem Kortizes-Geschäftsführer Dr. Rainer Rosenzweig und Jürgen Hübner, der bei den Kortizes-Podcasts die Audiotechnik betreut. Gemeinsam mit anderen Aktiven gelang es ihnen, vielfältige Formate weiterzuführen, weitere neu zu etablieren und das Institut Kortizes im säkularen Spektrum zu verankern: parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich dialogfähig.

01.03.2023|

Freigeist (54) • Humanismus und Sozialarbeit • Helmut Fink im Gespräch mit Hansjörg Albrecht

Hansjörg Albrecht ist Mitglied im Team des Instituts Kortizes und arbeitet heute als Systemischer Familientherapeut in freier Praxis. Zuvor war er lange Zeit bei einem kirchlichen Träger beschäftigt, wo es aufgrund seiner säkularen Weltanschauung zu gravierenden Konflikten kam (vgl. Freigeist 10). Während des Corona-Lockdowns hat Albrecht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Initiative „MitMensch“ ins Leben gerufen, die systemische Beratung und soziale Arbeit aus humanistisch-säkularer Position anbietet. Helmut Fink unterhielt sich mit ihm über den Stellenwert der christlichen und säkular-humanistischen Weltanschauung in der Sozialarbeit und über ein weiteres Projekt, die Belebung des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Fürth, dessen Vorsitz Albrecht kürzlich übernommen hat.

01.09.2022|

Freigeist (43) • Humanismus im säkularen Staat • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Sollte der säkulare Humanismus die ganze Gesellschaft ansprechen oder ausschließlich im Interesse der eigenen Klientel handeln? Mit der Weiterentwicklung des KORSO zum „Zentralrat der Konfessionsfreien“ als Lobbyorganisation hat diese Frage an Bedeutung gewonnen. In der aktuellen Folge seiner Hör-Kolumne diskutiert Helmut Fink drei mögliche Teilantworten und richtet den Blick auf die bedeutende Rolle, die humanistischen Stimmen bei gesellschaftlichen Wertedebatten zukommt, etwa zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Selbstbestimmung am Lebensende.

01.10.2021|
Nach oben