Sebastian Hermann • Podcast-Gespräch • Gefühlte Wahrheit – Wie Emotionen unser Weltbild formen

Wir Menschen glauben gern, dass unsere Überzeugungen auf Fakten beruhen. Doch tatsächlich bestimmen unsere Gefühle, was wir für wahr halten. Das heißt, wir berücksichtigen diejenigen Informationen, die zu unseren Ansichten passen, und blenden aus, was dagegen spricht. Mit solchen „gefühlten Wahrheiten“ hat sich der SZ-Redakteur und Sachbuchautor Sebastian Herrmann ausführlich auseinandergesetzt. Im Podcast-Gespräch mit Stephan Angene erläutert er, wie wir uns selbst vor Irrtümern und Denkfallen schützen können, und warum es sich lohnt, auch andere vom kritischen Denken zu überzeugen.

15.04.2021|

Hümmler • Podcast-Gespräch • Relativer Quantenquark – Kann die moderne Quantenphysik die Esoterik belegen?

Warum sind Quantentherapie-Geräte teurer Blödsinn? Wie lassen sich mysteriös erscheinende physikalische Phänomene so erklären, dass Missverständnisse vermieden werden? Der Physiker und Skeptiker Holm Hümmler setzt in seinem Blog quantenquark.de und in seinem Buch »Relativer Quantenquark« der esoterischen Vereinnahmung der modernen Physik etwas entgegen. Im Gespräch mit Helmut Fink erzählt er, warum er sich in der Skeptiker-Bewegung engagiert. Er redet über seine Diplomarbeit und Promotion am CERN und wie sich die Arbeit in der freien Wirtschaft von der Wissenschaft unterscheidet.

15.08.2019|
Nach oben