Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum

Klarträume sind Träume, bei denen sich der Träumende bewusst ist, dass er träumt. Teils ist es sogar möglich, den Trauminhalt zu beeinflussen und ins Traumgeschehen einzugreifen. Die Psychologin Dr. Judith Koppehele-Gossel untersucht im Schlaflabor des Gesundheitsdienstleisters Vitos Hochtaunus, was sich bei Klarträumen im Gehirn abspielt und wie die Probanden diesen Zustand erleben. Helmut Fink spricht mit ihr über die Kombination unterschiedlicher Erforschungsmethoden und über mögliche Anwendungsbereiche des Klarträumens, etwa beim Umgang mit wiederkehrenden Alpträumen.

15.12.2024|

Podcast-Gespräch • Esther Kühn • Körpergedächtnis – Wie beeinflussen körperliche Erfahrungen unser Denken und Handeln?

Körpergedächtnis, so nennt man die Gesamtheit aller körperlichen Erfahrungen, die uns – bewusst oder unbewusst – beeinflussen. Wie diese Erinnerungen im Gehirn verarbeitet werden, das erforscht die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Kühn von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Stephanie Haas vom Kortizes-Team spricht mit ihr über die Rolle von bildgebenden Verfahren in der Forschung und über die Perspektiven, die die neuen Erkenntnisse über unser Körpergedächtnis für die Psychotherapie und das Alltagsleben eröffnen.

15.11.2024|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. John-Dylan Haynes – Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann

Moderne Verfahren erlauben es heute, durch bildgebende Verfahren die Hirnaktivität sichtbar zu machen und bestimmte Aktivitätsmuster einzelnen Gedanken zuzuordnen. Kann man also bald unsere geheimsten Wünsche und Empfindungen auslesen oder sogar manipulieren? Werden neuartige Lügendetektoren bei der Überführung von Straftätern helfen? Und lässt sich das Bewusstsein eines Menschen über den Tod hinaus auf einer Festplatte speichern?

Die Fortschritte der Hirnforschung befeuern Zukunftsvisionen und Sorgen gleichermaßen. Mit beidem setzt sich der Psychologe und Hirnforscher John-Dylan Haynes von der Berliner Charité auseinander. Im Gespräch mit Helmut Fink gibt Haynes einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, diskutiert die Grenzen des Machbaren und warnt vor überzogenen Versprechungen.

15.07.2021|
Nach oben