Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (16): »Wie werde ich Verschwörungsgauner?«

Nachdem es im früheren Gespräch »Augenhöhe (09)« im Mai 2023 darum ging, das Feld der Verschwörungstheorien zu sichten und zu analysieren, liegt der Fokus dieser Folge auf dem Business der Verschwörungsgauner. Welche Unternehmensstrategie, Produkte und Narrative sind essentiell, um sich auf dem bunten Markt der Verschwörungen zu behaupten? Wie zieht man das Geschäft erfolgreich auf und vermeidet es, verklagt zu werden? Brigitte Winkelmann ließ sich zu diesen Fragen von PD Dr. Andreas Edmüller beraten und inspirieren. Andreas Edmüller kennt sich aus, denn er hat ein zweibändiges Werk zum Thema verfasst, nach »Band 1: Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer?« schrieb er gemeinsam mit Judith Faessler »Band 2: Verschwörungstheorien als Waffe«.

Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Er interessierte sich vor allem für die Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie.

Shownotes:
• Andreas Edmüllers Website »Dossier Verschwörungstheorie«
• Sein Blog: Blog.projekt-philosophie.de
• Andreas Edmüller ist Mitglied bei »Sokrates«– Ein Forum kritischer Rationalisten e.V.«

15.07.2024|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Marc Stamminger • Alles »Fake«? Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt

Dass Werbebilder nachbearbeitet werden und meist nicht die Wirklichkeit zeigen, weiß mittlerweile jedes Kind. Ebenso ist bekannt, dass Bildfälschungen heute leicht möglich sind und auch zur Meinungsmache eingesetzt werden. Dass aber auch Videos schon täuschend echt verändert und gefälscht werden können, ist weniger bekannt: Videos gelten noch als vertrauenswürdig. Jedoch kann man mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des »Deep Learning« mittlerweile auch Videos einfach fälschen, und zum Beispiel die Mimik von Gesichtern verändern oder Personen komplett austauschen. Gleichzeitig gibt es auch intensive Forschung zu Verfahren und Werkzeugen, mit denen solche Manipulationen aufgedeckt werden können und Fälschungen in Bildern und in Videos entlarvt und sichtbar gemacht werden können. Marc Stamminger ist Professor für Graphische Datenverarbeitung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit ihm unterhält sich Brynja Adam-Radmanic über seine Forschung zur computerbasierten Erzeugung, Veränderung und Analyse von Bildern.

15.12.2020|
Nach oben