Aufgeklärt Staunen mit Frajo (1) • Der Sinn des Lebens ist wie Gemüse • Franz Josef Wetz

In der ersten Folge seines neuen Podcast-Formats widmet sich der Philosoph Franz Josef Wetz der grundlegenden Frage nach dem Lebenssinn. Sie stellt sich oft durch Konfrontation mit Krankheit, Tod oder anderen Schicksalsschlägen, die das Leben aus der gewohnten Bahn werfen und eine mentale Neuausrichtung erfordern. Doch immer mehr Menschen können mit der Vorstellung eines allumfassenden Sinns, wie ihn etwa die Kirchen propagieren, nichts mehr anfangen. Im Lichte enttäuschter Sinnerwartung erscheint das Leben defizitär und sinn-los. Franz Josef Wetz empfiehlt anstelle solch überzogener Sinnerwartungen eine »Sinndiät«, eine Abkehr von der vergeblichen Suche nach großen Antworten auf die letzten Fragen. Stattdessen plädiert er für eine alltagstaugliche Alternative. Nur, was hat das alles mit Gemüse zu tun?

01.01.2024|

Freigeist (53) • Ludwig Feuerbach und das Wesen des Christentums • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, so lautet eine Kernthese des Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872), dessen Todestag sich am 13. September 2022 zum 150. Mal jährt. Alle Werte und Ideale, die dem Menschen erstrebenswert erscheinen, schreibt der Mensch laut Feuerbach einem imaginären höheren Wesen zu. Feuerbachs Religionskritik liefert bis heute bedeutende Impulse für den säkularen Humanismus und viele seiner Texte gelten als Meilensteine der Philosophiegeschichte. Für die Würdigung seiner Werke engagiert sich die Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft, deren Vorsitzender Helmut Fink ist. In der neuen Ausgabe seiner Hör-Kolumne »Freigeist« führt Fink in Leben und Werk des Denkers ein.

01.08.2022|

Freigeist (49) • »Die Waffen nieder!« – Bertha von Suttners Leben und Werk • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Heute würde mal sie wohl eine säkulare Humanistin nennen: Bertha von Suttner (1843–1914) war Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. In dieser Folge seiner Hörkolumne erinnert Helmut Fink an das Leben und Werk einer fortschrittlichen Denkerin, deren Impulse bis heute weiterwirken. Als geborene Gräfin hatte sie einen weiten Weg von den Gesellschaftszwängen ihrer Zeit hin zu zukunftsweisenden Positionen zurückzulegen. Seit kurzem trägt das Bertha-von-Suttner-Studienwerk ihren Namen.

01.04.2022|

Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner

Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in einer Humanistischen Hochschulgruppe geht es im Gespräch mit Helmut Fink auch um die Frage, wie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel auch die Arbeitsfelder für den säkularen Humanismus verändern werden.

01.02.2022|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. John-Dylan Haynes – Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann

Moderne Verfahren erlauben es heute, durch bildgebende Verfahren die Hirnaktivität sichtbar zu machen und bestimmte Aktivitätsmuster einzelnen Gedanken zuzuordnen. Kann man also bald unsere geheimsten Wünsche und Empfindungen auslesen oder sogar manipulieren? Werden neuartige Lügendetektoren bei der Überführung von Straftätern helfen? Und lässt sich das Bewusstsein eines Menschen über den Tod hinaus auf einer Festplatte speichern?

Die Fortschritte der Hirnforschung befeuern Zukunftsvisionen und Sorgen gleichermaßen. Mit beidem setzt sich der Psychologe und Hirnforscher John-Dylan Haynes von der Berliner Charité auseinander. Im Gespräch mit Helmut Fink gibt Haynes einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, diskutiert die Grenzen des Machbaren und warnt vor überzogenen Versprechungen.

15.07.2021|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Gerhard Ernst • Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme

Um Metafragen der Erkenntnis und Moral geht es im Gespräch von Helmut Fink mit dem Erlanger Philosophen Prof. Dr. Gerhard Ernst. Wie auch in seinen philosophischen Büchern »Das Problem des Wissens« und »Die Objektivität der Moral« vertritt Ernst dabei den Standpunkt, es gebe keine allgemein gültige Logik der Forschung und die Ethik sei ebenso objektiv wie die Wissenschaft. Zwar gebe es einen Unterschied zwischen den Untersuchungsgegenständen von beispielsweise Biologie und Physik auf der einen und der Ethik auf der anderen Seite. Die Art des Erkenntnisgewinns unterscheidet sich laut Ernst aber weniger als allgemein angenommen. Sowohl in der Wissenschaft wie in der Ethik sei Erkenntnisfortschritt das Ergebnis fortlaufender Abwägung zwischen Theorie und Experiment bzw. Einzelfallintuitionen. Das Gespräch bietet somit authentische Einblicke in wissenschaftstheoretische Fragen der Gegenwart.

15.10.2019|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand • Freiheit und Objektivität der Forschung

Helmut Fink im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand: Welchen Beitrag liefern Philosophie und Technikethik für das Zusammenspiel von technologischer Entwicklung und politischen Entscheidungen? Lassen sich Risikobewertung und die Unsicherheit von Prognosen wertfrei erforschen? Vertieft werden die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit. Hillerbrand erläutert, dass wissenschaftliche Ergebnisse zwar intersubjektiv erklärbar und objektbezogen sein können, dabei aber nicht zwingend wertfrei sind.

15.10.2018|
Nach oben