Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner. Zu hören sind dort Interviews mit Kortizes-Referentinnen und -Referenten, so unterhält sich Brigitte Winkelmann im zweimonatlichen Format »Augenhöhe« mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Zudem erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano Bruno Stiftung.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Aileen Oeberst • Augenhöhe (14): Biases – Diskussion eines sparsamen Rezepts

15.03.2024|

Die Liste der Biases (kognitiver Verzerrungen) ist lang und stark ausdifferenziert. Für alles und jedes scheint es spezifische Biases, Effekten oder Heuristiken zu geben. Prof. Dr. Aileen Oeberst und Prof Dr. Roland Imhoff fragten sich, ob man einen Teil der kognitiven Verzerrungen nicht auch einfacher, sparsamer erklären könnte: Gibt es ein zugrundeliegendes Rezept, mit dem sich eine Gruppe von Biases erklären lässt? Sie untersuchten diese Überlegung und schlagen ein sparsames Rahmenmodell zur Erklärung von Biases vor – ein theoretischer Beitrag, der nun in guter wissenschaftlicher Praxis von der Fachwelt diskutiert, kritisiert und empirisch überprüft werden kann und soll. Brigitte Winkelmann ließ sich im Gespräch mit Prof. Dr. Aileen Oeberst das Rezept erklären.
Aileen Oeberst ist Professorin für Psychologie an der Fern-Universität Hagen und dort Leiterin des Lehrgebiets Medienpsychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verzerrungen in der Informationsverarbeitung, Medienrepräsentation und kollektive Erinnerungen.

Shownotes:

 

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (2) • Was hat der Kosmos mit Gesichtscreme zu tun? • Franz Josef Wetz

01.03.2024|

Der alltägliche Himmel erscheint uns so banal, dass wir ihn nur selten bewusst wahrnehmen. Doch die nähere Beschäftigung mit Sternen und Galaxien führt uns vom Vertrauten weg: Das Weltall und die Harmonie seiner Naturgesetze übersteigen die Grenzen unserer Vorstellung und wecken Bewunderung wie auch Ehrfurcht. Albert Einstein nannte dies »kosmische Religiosität«, ganz ohne Bezug auf ein göttliches Wesen. Und schon die alten Griechen sahen im Sternenhimmel eine harmonische Ordnung, die sich vor allem durch Schönheit auszeichnet. In der zweiten Folge seines Podcasts richtet der Philosoph Franz Josef Wetz den Blick auf dieses Bild vom Kosmos. Nur, was haben diese Vorstellungen vom Kosmos mit Gesichtscreme zu tun?

Podcast-Gespräch • Felix Ströckens • Die Evolution des Gehirns

15.02.2024|

Der Biopsychologe und Neuroanatom Dr. Felix Ströckens erforscht am Cécile & Oskar Vogt-Institut für Hirnforschung des Universitätsklinikums Düsseldorf eines der komplexesten Organe unseres Körpers: das Gehirn. Das Interesse gilt dabei auch anderen Arten, etwa den Vögeln und ihren nächsten Verwandten, den Krokodilen – so war sein Team das erste, das Krokodile im Hirnscanner untersucht hat. Helmut Fink spricht mit Felix Ströckens über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Denkorgane von Mensch und anderen Spezies. Zudem geht es auch um Ströckens‘ Arbeit am EU-weiten Human Brain Project, das hochaufgelöste »Landkarten« des menschlichen Gehirns erstellt.

Freigeist (70) • Kant und die Evolutionäre Erkenntnistheorie • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.02.2024|

Vor 300 Jahren, 1724, wurde Immanuel Kant geboren, dessen Gedanken die Philosophie bis in die Gegenwart geprägt haben. Helmut Fink nimmt diesen Jahrestag zum Anlass für eine kritische Betrachtung von Kants Erkenntnistheorie.
In seiner Schrift »Kritik der reinen Vernunft« (1781) versuchte Kant nichts Geringeres, als die Rechtmäßigkeit des Erkenntnisanspruchs der reinen Vernunft zu erörtern – und zwar mit dem Mittel der Vernunft. Als Antwort auf den Streit zwischen Empirismus und Rationalismus entwickelte er die Transzendentalphilosophie. Nach Kants Ansicht bringt der Mensch die Bedingungen für Erkenntnis schon mit, sodass wir wahrgenommene Erscheinungen der Außenwelt überhaupt als Objekte erkennen können. Kant ging dabei vom Stand der Wissenschaft seiner Zeit aus und betrachtete die Newtonsche Physik als allgemeingültig. Doch im 20. Jahrhundert haben Relativitätstheorie und Quantentheorie gezeigt, dass die Newton‘sche Physik lediglich einen Sonderfall beschreibt. Im Lichte der modernen Physik erweist sich auch Kants Erkenntnistheorie als überholt. Gleichwohl bleibt die Frage bestehen, warum unsere Vorstellungen die Außenwelt meist korrekt repräsentieren. Wie Helmut Fink zeigt, bietet die Evolutionäre Erkenntnistheorie hier einen tragfähigen Ansatz zur Erklärung, der den Stand der modernen Wissenschaft berücksichtigt.